Wir starten am 15.2. im Schichtbetrieb ins 2. Semester. MO und DI bzw. MI und DO sind normaler Unterricht an der Schule, am FR sind alle Schülereinnen und Schüler im Distance Learning.
Gruppe 1 beginnt am 15.2., Gruppe 2 beginnt am 17.2.2021.
Voraussetzungen für den Schulbesuch ist die Teilnahme am Antigen-Selbsttest am jeweils ersten Unterrichtstag.
Es gilt weiterhin die durchgehende Mund-Nasen-Schutz-Pflicht.
In besonderen Fällen (Berufstätigkeit der Eltern, bes. familiäre Gründe) wird an den unterrichtsfreien Tagen eine Betreuung an der MS-Reith angeboten.
Die Informationen zum genauen Ablauf bzw. die Einteilung in die Gruppen erfolgt über Schoolfox.
Die Informationen des Bundesministeriums dazu wurden von BM Faßmann in einem Elternbrief zusammengefasst.
Hier findest du den Link zum Anleitungsvideo für den Antigen-Selbsttest an Schulen.
Dieser wird für alle SchülerInnen am Beginn der Woche angeboten. Wir bitten darum, dass alle, die in der Betreuung an der Schule anwesend sind, von diesem Angebot Gebrauch machen - damit schützen wir alle anderen SchülerInnen und auch die betreuunden Lehrpersonen!
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung findet ihr alle relevanten Informationen zu den Antigen-Selbsttests an Schulen - Der Ablauf wird mit einem Video beschrieben, ein Infofolder steht zum Download bereit und auch der bereits vorab verschickte Brief des Bundesministers ist dort zu finden.
Das Formular mit der Einverständniserklärung für unsere SchülerInnen steht für euch auf unserer Schul-Homepage ebenfalls zum Download bereit. Bitte am ersten "normalen" Unterrichtstag verlässlich an die Klassenvorstände abgeben, danke!
Ich wünsche euch einen guten Start und alles Gute für 2021 - vor allem aber viel Gesundheit.
Der Schulbetrieb startet ab 7.1.21 aufgrund des dritten Lockdowns wieder im Distance Learning. Nachmeldungen für die Betreuung sind ausschließlich über Schoolfox möglich - bitte bis 12:00 Uhr am Vortag.
Ab 7.12. dürfen wir die Schultore wieder für alle Schülerinnen und Schüler öffnen.
Damit ein möglichst "ansteckungsarmer" Schulbetrieb gewährleistet werden kann, wird besonders auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen (Handhygiene, Abstände, ...) geachtet und es gilt an der Mittelschule eine durchgehende Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für alle Personen (SchülerInnen und Schüler, Lehrpersonen, Betreunngspersonal, ...) im gesamten Schulhaus.
Über verschobene Schularbeiten informieren wir euch, sobald die Termine festgelegt sind.
Das Land Tirol weitet die Möglickeit Covid 19-Testungen mobil an der Schule durchführen zu lassen mit Dezember auf ganz Tirol aus.
Im Verdachtsfall kommt ein mobiles Team mit geschultem Personal an die Schule und führt vor Ort einen Antigen-Schnelltest durch. Das Ergebnis liegt innerhalb von 15-30 Minuten vor.
Getestet werden darf nur, wer eine Einverständniserklärung seiner Eltern vorweisen kann.
Diese Testmöglichkeit spart jedem viel Zeit, eine zusätzliche Abklärung mittels PCR-Test in einer "Teststraße" ist nur mehr bei einem positven Antigentest nötig.
Mit dem generellen Lockdown ab 17.11. wechselt die Coronaampel in der Schule auf ROT. Wir stellen den allgemeinen Schulbetrieb auf Distance Learning um.
Bei Bedarf kann eine Betreuung für Schülerinnen und Schüler in Anspruch genommen werden, auch Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung stehen zur Verfügung.
ANMELDUNG:
Aus organisatorischen Gründen bitte bis 12:00 Uhr am Vortag auf edupage oder über das Schulhandy (0676 83459604).
Mit Montag, 19.10, wird die Schul-Coronaampel auf ORANGE gestellt. Dies bringt einige Verschäfungen der bisherigen Hygienemaßnahmen mit sich. Es darf in der Schule nicht mehr gesungen werden, schulfremde Personen dürfen das Schulgebäude nicht mehr betreten, im Sportunterricht muss noch mehr auf die Einhaltung von ausreichend Abstand geachtet werden.
Vom 5. bis zum 7. Oktober war die 1a in Brandenberg und stellte ihre Outdoor-Qualitäten in der Natur und Erlebnisschule Tirol unter Beweis.
Geschlafen wurde ganz rustikal in Holztipis und bei Flying Fox, Schatzsuche, Bogenschießen, Geschichten am Lagerfeuer und vielem mehr waren die drei Tage dort leider viel zu kurz.
Corona zum Trotz konnten alle unsere Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen ihre berufspraktischen Tage wie gewohnt durchführen. Unsere Kids interessierten sich dabei für die unterschiedlichsten Berufe: vom Tierarzt über den Einzelhandeslkaufmann, technischen Zeichner und Chemielaborant bis zum Metzger waren viele verschiedene Berufe vertreten.
Herzlichen Dank an alle Betriebe, die sich bereit erklärten, unsere Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit zu betreuuen und ihnen wertvolle Einblicke in den Berufsalltag zu geben.
Die Coronaampel im Bezirk Kufstein wurde am 15.9. auf ORANGE umgestellt. Die Schule ist von dieser "Öffentlichen Coronaampel" unbagängig und bleibt auf GELB. Wir machen so weiter wie bisher - die seit Schulbeginn geltenden Regeln (Handhygiene, Mund-Nasen-Schutz, Abstände einhalten, fixe Sitzplätze, ...) bleiben gleich!
Die Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklasse haben sich für den letzten Schltag dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen:
Luftballons überall im Schulhaus, eine Barrikade aus Bechern vor dem Konferenzzimmer und vieles mehr - so wird uns LehrerInnen dieser Jahrgang noch lange in Erinnerung bleiben ... ;-)
Nach vielen Jahren Unterrichtstätigkeit verabschiedete sich Herr Steinberger von der NMS Reith. Als Dank für seine Leistungen und Verdienste rund um den Werkunterricht wurde ihm von Direktorin Ingrid Wegscheider am letzten Schultag der HOLZWURMORDEN in GOLD für Verdienste um den Werkunterricht an der NMS Reith verliehen - über den er sich sichtlich gefreut hat.
"Rat auf Draht" (für Kinder und Jugendliche, Tel: 147) und die Tiroler Initiative "Corona -Sorgenhilfe" (Tel 0800 400 120) kümmern sich um dich und deine Anliegen!
Besondere Situationen bringen besondere Maßnahmen mit sich!
An der NMS Reith gibt es seit Montag, 16.3., keinen regulären Unterricht mehr, wir arbeiten seither "online".
Wenn ihr Eltern in der Zeit vom 16.3. bis 3.4. unter der Woche eurer Kind nicht beaufsichtigen könnt, sorgen wir in der Schule für Betreuung – es findet aber KEIN regulärer Unterricht statt. Ausgenommen sind der 19.3. (Josefitag) und 20.3. (schulautonomer Tag). Bei Bedarf bitte telefonisch (05337/ 62140) melden.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden seit 16.3. über digitale Kanäle weiter mit Übungs- und Lernmaterialien versorgt können per Mails mit uns Lehrpersonen in Kontakt bleiben. Die zu bearbeitenden Inhalte werden auf unserer Schulhomepage im Menüpunkt: „Unterrichtsmaterialien bis Ostern“ veröffentlicht. Einge Lehpersonen schicken ihre Aufgaben auch per Mail an ihre SchülerInnen. Liebe SchülerInnen: Bitte überprüft regelmäßig eure Mailbox und bearbeitet auch diese Arbeitsaufträge.
Über E-Mail ist eine Kontaktaufnahme mit allen Lehrpersonen möglich. Die E-Mailadressen aller Lehrpersonen findet ihr auf unserer Homepage unter: Schule – Lehrkörper.
Alle Maßnahmen sind momentan bis zum 3.4.befristet, direkt im Anschluss daran beginnen die Osterferien. Darüber, wie es danach weitergehen wird, informieren wir euch, sobald wir es selbst wissen. Wir hoffen auf jeden Fall, dass wir uns am 15.4. wieder „in alter Frische“ in der Schule sehen werden!
In diesem Sinne: Danke für euer Verständnis und eure Unterstützung! G’sund bleiben und alles Gute für die nächsten Wochen!
Am Freitag, den 15. November, fand um 19:00 Uhr ein großer Berufs- und Bildungsmarkt an der NMS Reith für die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschulen Alpbach, Brixlegg, Rattenberg und Reith statt.
Am Donnerstag, den 7. 11. 2019 besuchte Fabian Mader von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol unsere 4. Klasse.
In einem 2-stündigen Workshop informierte er die Schülerinnen und Schüler über das Tiroler Jugendgesetz und erarbeitete mit ihnen gemeinsam die gesetzlichen Bestimmungen für Jugendliche (von 14 – 16 Jahre) bezüglich Ausgehzeiten, Tabak und Alkoholkonsum.
Krippen stellen in unserer Heimat einen wichtigen Teil der Weihnachtskultur dar. Es geht darum, dem Geburtsgeschehen unseres Erlösers einen würdigen Platz zu bereiten.
Beim Berufs-Shuttle 2019 hat uns zuerst Geschäftsführer Sven Ruhland in seiner Firma VOERE Präzisionstechnik empfangen und mit Witz und guter Laune seine Produkte und Fertigungstechniken vorgestellt. Auch einige Exkurse in die Physik hat er praxisnah und mit dem gewissen “Schmäh” erklärt. In den Produktionshallen der Firma sahen wir anschließend noch die Maschinen und Mitarbeiter „in Action“.
Am Nachmittag wurden wir dann bei der Firma Rieder Bau von Verena Rieder empfangen. An der Seite ihres Manns ist sie für die Personalentwicklung innerhalb des Familienunternehmens zuständig. Sie hat uns in ihrer Präsentation immer wieder Denksportaufgaben gestellt. Als 4-fache Mutter hat sie die Sprache der Kinder perfekt beherrscht und wusste genau was für unsere Kids von Interesse war.
Dass heutzutage Gebäude komplett digital geplant werden und sogar mittels VR Brille virtuell betreten werden können, war sehr beeindruckend.
Vielen Dank an die beiden Firmen und auch an Wirtschaftskammer Tirol, die uns diesen tollen Tag ermöglicht hat.
Die Mittelschule Reith i. Alpbachtal besuchte im Zuge des halbtägigen Wandertages, am 11.9.2019, die Bergwelt der näheren Umgebung. Einem lustigen, abenteuerreichen, lehrreichen und spannenden Anstieg folgte ein beschauliches, überkomplettes Frühstück (Brunch) am „Zulechen Hof“ (ZULU). Gerti verköstigte die tapferen Schüler*innen sowie die Lehrpersonen, der 1. Und 2. Klasse, mit allerhand Köstlichkeiten. Anschließend wanderte die fröhliche Gruppe zurück zum Ausgangspunkt. Alle hatten ihren Spaß und ihre Freude an diesem „speziellen“ Wander(-spaß)tag! Danke für den tollen TAG!
Wandertag der 3. Klassen
„Warum in die Ferne schweifen…“ war das Motto unseres Wandertages, der uns über Brixlegg und Zimmermoos nach Rattenberg führte. Fröhlich und beschwingt wanderten wir bei noch kühlen Temperaturen los und obwohl es „nur“ ein Spaziergang war, kamen einige dann doch noch ins Schwitzen. Nach einer gemütlichen Jausenpause ging’s hinab ins „Stadtl“ zum wohlverdienten Eis schlecken. Der Rückweg entlang des Inns und durch den Matzenpark war Einigen dann schon viel zu anstrengend und somit ein kleiner Vorgeschmack auf das kommende Schuljahr ; )
Unsere Schüler*innen der 4. Klasse werden bald eine sehr wichtige Entscheidung treffen: Wie geht es nach der Mittelschule weiter?
Die berufspraktischen Tage, vom 11. bis 13. September, ermöglichten es ihnen diese Frage durch praktische Einblicke in den Arbeitsalltag zu erforschen.